Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Libsyn zu laden.
Jobs, die glücklich machen – Jobs und Glück.
Glücklich im Job – das ist der Wunsch vieler Arbeitnehmer. Bei der Suche nach Jobs, die glücklich machen, greifen viele von ihnen auf Plattformen für Arbeitgeberbewertungen zurück. Ein guter Grund für dich als Unternehmer, kununu und Co. genauer unter die Lupe zu nehmen. Im Interview erklärt Sarah Müller von kununu, wie du als Arbeitgeber oder als Bewerber die Plattform optimal für dich nutzen kannst.
kununu ist die europaweit größte Plattform für Arbeitgeberbewertungen und hilft vielen Bewerbern bei der beruflichen Entscheidungsfindung. Sarah Müller ist Director of Marketing and Content bei kununu und somit für die Kommunikation der Plattform und für die Bewertungen zuständig. Diese stammen in der Regel von Arbeitnehmern und Bewerbern. Die Anonymität der Plattform gewährleistet ehrliche Antworten und eine Transparenz, die für Unternehmen gefährlich werden kann, wenn sie diese ignorieren. Anstatt dich um das Entfernen negativer Beiträge zu bemühen, solltest du kununu optimal für dich und dein Unternehmen nutzen. Sarah hat folgende Empfehlungen für den Umgang mit der Plattform:
Welche Jobs machen dich glücklich? Jobs und Glück.
Kleinere Unternehmen erhalten meist bessere Noten als große Unternehmen. Auch Betriebe mit New-Work-Modellen sind gefragt. Der am häufigsten gesuchten Benefits auf kununu lauten “Flexible Arbeitszeiten” und “Home-Office”. Die Benefit-Suche hilft vor allem kleinen Betrieben beim Employer Branding, da sie so auf sich aufmerksam machen können. So findest du als Bewerber leichter Jobs, die dich glücklich machen. Neben regionalen und branchenbezogenen Filtern hast du auch die Möglichkeit, die Unternehmen mit den besten Bewertungen zu suchen. In vielen Rankings für Branchen tauchen dir eher unbekannte Unternehmen auf. Vielleicht findest du hier sogar einen Top-Arbeitgeber in deiner Nähe.
Besser werden mit Feedback
kununu möchte Unternehmen mit den Bewertungen bei der eigenen Verbesserung helfen. Deshalb solltest du dich als Arbeitgeber, aber auch als Arbeitnehmer und Bewerber, damit auseinandersetzen. Motiviere deine Kollegen oder Mitarbeiter zu Feedback. So bestimmten nicht wenige schlechte Bewertungen unkontrolliert dein Arbeitgeberimage. Feedback ist für dich als guten Arbeitgeber kein Problem. Setze dich mit Kritik auseinander und biete Jobs, die glücklich machen.
Was passiert aber, wenn falsche Behauptungen über dein Unternehmen verbreitet werden? Wie du dich dagegen wehren kannst, erklärt dir Sarah ebenfalls im Podcast.
Du möchtest keine Folge des VertriebsFunk verpassen? Dann abonniere jetzt unseren Newsletter. Alle zwei Wochen gibt’s News rund um den Podcast und die Themen Vertrieb, Recruiting und Karriere. Einfach hier kostenfrei den Newsletter abonnieren:
Schon gehört? Überbrücke die Zeit zur nächsten VertriebsFunk Episode und höre jetzt: Wie du dir richtig Feedback holst! Der Toni-Erdmann-Effekt
★★★★★
Ich habe Christopher zufällig in YouTube bei Themen um Karriere entdeckt und gesehen, das er ein sehr interessanten Podcast führt. Ich habe gleich abonniert, die Themen und Gäste sind wertvolle Inputs um erfolgreich im Job zu werden.
★★★★★
Obwohl ich nicht im Vertrieb arbeite, habe ich megaviel für meinen Job als Ingenieur und auch übers Leben allgemein gelernt.
★★★★★
Ich hege Interessen am Vertrieb, aber meine bisherigen Aufgaben beinhalteten maximal Berührungspunkte mit Pre-Sales. Zu dem Podcast bin ich vor wenigen Wochen gekommen und bereits nach wenigen Folgen habe ich entschlossen, ihm von Anfang an zu hören. Jede Folge ist wie eine Booster-Impfung. Besonders gefällt mit die Themenvielfalt, es wird nicht langweilig.
Tausende Top Verkäufer und Entscheider im Vertrieb erreichen als Sponsor des VertriebsFunk. Näher kommst du nicht an die Zielgruppe.
Top Themen: