Skip to main content

Stellenabbau – Wann trifft es auch dich?

946
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Libsyn zu laden.

Podcast laden

Stellenabbau – Wann trifft es auch dich?

Stellenabbau betrifft immer mehr Unternehmen. Große Konzerne und Mittelständler streichen tausende Jobs. Die Gründe sind vielfältig: Hohe Energiekosten, Automatisierung, Digitalisierung und wirtschaftliche Unsicherheiten setzen Firmen unter Druck. Viele Arbeitnehmer glauben, dass es sie nicht betrifft. Doch ist dein Job wirklich sicher?

Es gibt klare Anzeichen für drohende Veränderungen. Sinkende Umsätze, weniger Kunden, steigende Automatisierung – all das kann eine Gefahr für deinen Arbeitsplatz sein. Manche Branchen stehen vor tiefgreifendem Wandel. Was heute noch sicher scheint, kann in wenigen Jahren überflüssig sein.

Stellenabbau ist oft nur eine Frage der Zeit. Wer sich früh vorbereitet, hat bessere Chancen. Doch wie erkennst du rechtzeitig, ob dein Job in Gefahr ist? Welche Berufe haben Zukunft? Und welche Fähigkeiten solltest du jetzt aufbauen? Viele Aufgaben, die heute von Menschen erledigt werden, übernimmt in Zukunft die KI. Wer sich nicht anpasst, riskiert, den Anschluss zu verlieren.

Ein weiteres Problem: Der Arbeitsmarkt verändert sich. Viele Jahre galt es als selbstverständlich, dass Unternehmen Fachkräfte suchen. Doch das Blatt wendet sich. In manchen Bereichen gibt es mehr Bewerber als freie Stellen. Wer arbeitslos wird, hat es schwerer, schnell eine neue Anstellung zu finden.

Doch es gibt Wege, sich vorzubereiten. Die erste Frage: Wie sicher ist dein aktueller Job? Schau dir dein Unternehmen genau an. Entwickelt es sich weiter? Passt das Geschäftsmodell noch in die Zukunft? Oder gibt es Anzeichen, dass dein Bereich in wenigen Jahren nicht mehr gebraucht wird?

Der zweite Schritt: Weiterbildung. Welche Fähigkeiten sind in Zukunft gefragt? Automatisierung und KI verändern viele Branchen. Wer rechtzeitig neue Kompetenzen aufbaut, bleibt wettbewerbsfähig. Dabei muss es nicht immer ein Studium sein. Viele neue Berufe entstehen gerade erst und erfordern keine formale Ausbildung.

Drittens: Sei proaktiv. Wer erst handelt, wenn die Kündigung kommt, ist zu spät dran. Entwickle einen Plan B. Welche Branchen wachsen? Welche Unternehmen suchen Mitarbeiter mit deinen Fähigkeiten? Netzwerken, Weiterbildung und gezielte Bewerbungen helfen, sich rechtzeitig neu zu positionieren.

Die Arbeitswelt verändert sich rasant. Wer sich darauf einstellt, bleibt handlungsfähig. Warte nicht, bis du betroffen bist. Handle jetzt, um deine berufliche Zukunft zu sichern.


Begeistert?

Du möchtest keine Folge des VertriebsFunk verpassen? Dann abonniere jetzt unseren Newsletter. Alle zwei Wochen gibt’s News rund um den Podcast und die Themen Vertrieb, Recruiting und Karriere. Einfach hier kostenfrei den Newsletter abonnieren:


Schon gehört?

Vielseitig und mega interessant

★★★★★

Ich habe Christopher zufällig in YouTube bei Themen um Karriere entdeckt und gesehen, das er ein sehr interessanten Podcast führt. Ich habe gleich abonniert, die Themen und Gäste sind wertvolle Inputs um erfolgreich im Job zu werden.

Auch für Nichtvertriebler ein Muss

★★★★★

Obwohl ich nicht im Vertrieb arbeite, habe ich megaviel für meinen Job als Ingenieur und auch übers Leben allgemein gelernt.

Inhalte können viele, aber der Funk sendet auch gut rüber

★★★★★

Ich hege Interessen am Vertrieb, aber meine bisherigen Aufgaben beinhalteten maximal Berührungspunkte mit Pre-Sales. Zu dem Podcast bin ich vor wenigen Wochen gekommen und bereits nach wenigen Folgen habe ich entschlossen, ihm von Anfang an zu hören. Jede Folge ist wie eine Booster-Impfung. Besonders gefällt mit die Themenvielfalt, es wird nicht langweilig.


EINFACH ABONNIEREN:


Werben im VertriebsFunk:

Tausende Top Verkäufer und Entscheider im Vertrieb erreichen als Sponsor des VertriebsFunk. Näher kommst du nicht an die Zielgruppe.


Top Themen: