Skip to main content

Zu alt, zu teuer – Ü50 Bewerber und die Wahrheit hinter der Jobsuche

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ü50 Bewerber berichten von Erfahrungen, die sie sich früher kaum hätten vorstellen können. Jahrzehntelang haben sie gearbeitet, Leistung gebracht und Verantwortung übernommen. Doch plötzlich scheint all das nichts mehr wert zu sein. Wer mit über 50 einen neuen Job sucht, stößt oft auf verschlossene Türen.

In dieser Podcast-Folge sprechen wir über echte Fälle. Über bittere Erlebnisse – aber auch über Wege, die funktionieren können.

Viele Bewerber über 50 erleben Ignoranz und Ablehnung. Ein Beispiel: „Ich habe über 80 Bewerbungen geschrieben und nicht einmal zehn Antworten erhalten“, berichtet ein Betroffener. Ein anderer sagt: „Ich bekomme nicht mal mehr Absagen.“

Diese Aussagen sind keine Einzelfälle. Viele werden als zu alt, zu teuer oder nicht mehr teamfähig abgestempelt.

Doch woher kommen diese Urteile? In den meisten Fällen liegt es nicht an der Qualifikation. Vielmehr sind es Vorurteile. Einige Personaler denken: Menschen über 50 sind öfter krank, weniger flexibel oder technisch nicht mehr auf dem neuesten Stand. Dass diese Einschätzungen oft nicht stimmen, wird dabei ignoriert.

Um das Thema greifbarer zu machen, haben wir in der Episode Ausschnitte aus zwei TV-Dokumentationen eingebaut.

Zwischen [00:01:23 – 00:01:37 & 00:01:42 – 00:02:00] ist ein Teil der ZDF-Doku „37°: Was ich kann, will keiner wissen – Arbeitnehmer 50+“ zu hören.
👉 Zur Doku

Ebenfalls eingebunden ist ein Abschnitt aus der SRF-Dokumentation „Ü50 und arbeitslos – Aussortiert und diskriminiert“, ab [00:03:20 – 00:03:43].
👉 Zur Doku

Diese Berichte zeigen deutlich: Es geht nicht nur um Bewerbungsunterlagen. Es geht um gesellschaftliche Bilder und Vorurteile. Menschen ab 50 werden oft vorschnell in eine Schublade gesteckt.

Aber: Es gibt auch Mut machende Geschichten. Einige berichten, wie sie über persönliche Kontakte eine neue Stelle gefunden haben. Andere starteten in die Selbstständigkeit oder fanden über Projektarbeit zurück ins Berufsleben.

In der Podcast-Folge geben wir konkrete Tipps. Zum Beispiel: Ein Lebenslauf sollte maximal zwei Seiten lang sein. Wichtig ist, die relevanten Erfahrungen klar darzustellen. Statt sich zu verstecken, sollten Bewerber ihr Alter als Stärke begreifen. Denn mit Erfahrung kommen auch Krisenfestigkeit, Ausdauer und Weitblick.

Ü50 Bewerber berichten hier offen und ehrlich. Sie zeigen, dass es trotz Hindernissen Wege zurück ins Berufsleben gibt. Wer sich klug positioniert, Kontakte nutzt und sich nicht entmutigen lässt, kann es schaffen.

Diese Folge ist ein Impuls – zum Nachdenken, zum Mutfassen und zum Handeln.

Vielseitig und mega interessant

★★★★★

Ich habe Christopher zufällig in YouTube bei Themen um Karriere entdeckt und gesehen, das er ein sehr interessanten Podcast führt. Ich habe gleich abonniert, die Themen und Gäste sind wertvolle Inputs um erfolgreich im Job zu werden.

Auch für Nichtvertriebler ein Muss

★★★★★

Obwohl ich nicht im Vertrieb arbeite, habe ich megaviel für meinen Job als Ingenieur und auch übers Leben allgemein gelernt.

Inhalte können viele, aber der Funk sendet auch gut rüber

★★★★★

Ich hege Interessen am Vertrieb, aber meine bisherigen Aufgaben beinhalteten maximal Berührungspunkte mit Pre-Sales. Zu dem Podcast bin ich vor wenigen Wochen gekommen und bereits nach wenigen Folgen habe ich entschlossen, ihm von Anfang an zu hören. Jede Folge ist wie eine Booster-Impfung. Besonders gefällt mit die Themenvielfalt, es wird nicht langweilig.


EINFACH ABONNIEREN:


Werben im VertriebsFunk:

Tausende Top Verkäufer und Entscheider im Vertrieb erreichen als Sponsor des VertriebsFunk. Näher kommst du nicht an die Zielgruppe.